ISO 14001 Anforderungen

Mehrere Organisationen in Deutschland haben die Zertifizierung nach ISO 14001:2015 erhalten. Wenn Sie ein Umweltmanagementsystem einrichten wollen, das von der Internationalen Organisation für Normung entwickelt wurde, müssen Sie die Anforderungen der ISO 14001 kennen. Im Folgenden finden Sie die Standardanforderungen für die Zertifizierung nach ISO 14001:

  1. Die verschiedenen Rechtsgrundlagen: Jedes Unternehmen oder jede Organisation, die ein Umweltmanagementsystem einführen möchte, muss gemäß den ISO 14001-Normen dazu gesetzlich verpflichtet sein. Dabei kann es sich um die Politik der Regierung, der Industrie oder des Unternehmens handeln. Mindestens die Hälfte der Unternehmensleitung hat diesem Plan zugestimmt, und es gibt Belege dafür, dass er umgesetzt wurde.
  2. Die Ziele: Die drei Ziele eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 sind: – die Umsetzung der Unternehmenspolitik auf diesem Gebiet, – die Sicherstellung des Überwachens und Verbesserns, – die Sicherstellung, dass das System eine wirkliche Verbesserung für alle Bewohner des Unternehmens ist.
  3. Der Plan und seine Umsetzung: Um ISO 14001 zu erhalten, müssen Sie Ihre Managementstruktur und das Umweltmanagementsystem mehrere Berichtszeiträume unterziehen: – der Planung, – der Verifizierung, – der Überprüfung, – dem Dokumentieren.
  4. Die Ressourcen: Um die spezifischen Anforderungen der ISO 14001 zu erfüllen, benötigen Sie eine Gruppe von Leuten, die das Umweltmanagementsystem verantwortet. Diese Manager sind verantwortlich für die Erstellung des Umweltmanagementsystems, das Verständnis der Unternehmenspolitik auf diesem Gebiet und die Durchführung von Maßnahmen zur Anpassung.
  5. Einführung des Systems: Das System muss eine Reihevon Prozessen einschließen, die eine umweltgerechte Gesamtstrategie für die Unternehmensführung schaffen. Dazu gehören auch: – das Ersuchen um Steuerprivilegien oder Subventionen, – das Stellen von Umweltmitteln zur Verfügung, um für eine ökologisch gute Produktionsumgebung zu sorgen.
  6. Die Prozesse: Diese müssen innerhalb des Systems erfolgendas für den Stoff- und Energieeinsatz, die Emissionen, den Verbrauch von Wasser und Luft, sowie die Überwachung der Umwelteinflüsse verantwortlich ist. Diese Prozesse müssen zumGesamtsystem passen.
  7. Der Zertifizierungsprozess: Um Mitarbeiter zu fördern, muss Ihr Umweltmanagementsystem im Einklang mit der bestehenden Unternehmenskultur stehen und die Anforderungen der ISO 14001 erfüllen. Es muss eine Reihe von Zertifizierungsmaßnahmen erfüllen, bevor es am Markt präsentiert wird: – interne Auditierung, – externe Auditierung, – Erstellung und Anpassung von Dokumenten.
  8. Die Folgen des Systems: Diese sind der Garant für die langfristige Sicherstellung der Gesamtstrategie und enthalten eine Reihe von Maßnahmen, die in Abhängigkeit vom Umweltmanagement durchgeführt werden. Daher muss dieses System eine Reihe von Folgen für die Unternehmensleitung integrieren: – die Festlegung der Kosten, – die Verantwortlichkeitszuweisung.
  9. DieErgebnisseUm: die verschiedenen Unternehmensziele zu erreichen, muss Ihr Umweltmanagementsystem auch eine Reihe von Ergebnissen erzielen: – Emissionen der Abgase und Kontamination, – Wasser- undLuftverschmutzung, – Gewässerverunreinigung, – Verbrauch von Rohstoffen und Abfallprodukten.
  10. Der Schutz der Umwelt Dies umfasst mehrere Aspekte: – die Bestimmung des Zustandsder natürlichen Ressourcen, – die Bestimmung der betroffenen Aspekte, – das Kennzeichnen von Gefahrenpotenzialen für die Umwelt.
  11. Maßnahmen zur Bewertung dieser FolgenUm Ihr Umweltmanagementsystem lebendig und konkret zu gestalten, müssen Sie eine Reihe von Analysen durchführen: – die Einbeziehung der internen und externen Kosten sowie der betrieblichen Gewinne, -die Gewinnung von Informationen, um sicherzustellen, dass die Umweltvorschriften eingehalten werden.
  12. Maßnahmen zur Bewertung der FolgenDiese umfassen: – die Einbeziehung der Unternehmenspolitik im System, – die Anwendung von Umweltschutzmaßnahmen sowie Methoden und Prozesse.
  13. Die Unterstützung des Systems: Um seine Wirksamkeit zu gewährleisten, muss IhrUmweltmanagement eine Reihe von Elementen enthalten: – die Kommunikation mit den verschiedensten Parteien, – das Ansehen des Umweltmanagementsystems als zentrales Managementinstrument.
  14. Das Verständnis der Organisationsstruktur: Dieser Punkt beinhaltet mehrere Aspekte, die zum Umweltmanagement gehören: – der Mitarbeiter, – das Management, – der Wert des Unternehmens.
  15. Das Verständnis des regulatorischen: Rahmens Diese Aspekte sind ebenfalls wesentlich für das Umweltmanagement: – die Akzeptanz der regulatorischen Elemente, – die Überprüfung durch dritte Parteien.
  16. Das Verständnis des Interesses der Kunden: Die Kunden oder Abnehmer sind ebenfalls wichtig für das Umweltmanagement: – die Entwicklung der entsprechenden Kontakte, – die Entwicklung und Anpassung von Dienstleistungen.
  17. Verständnis der Interessen der Mitarbeiter: Das Verständnis der Bedürfnisse und Anforderungen der ISO 14001 der Mitarbeiter ist für das Umweltmanagement unerlässlich: – Konformität, – Gesundheit und Sicherheit.
  18. Das Verständnis des Interesses der Lieferanten: Diese Bedürfnisse sind wesentlich für das Umweltmanagement: – die Bereitstellung von Informationen, – die Kooperation bei der Erarbeitung und Anpassung von Diensten nach den Anforderungen der Lieferanten.
  19. Das Verständnis der Um: weltIhr Umweltmanagement kann nicht erfolgreich sein, wenn Sie sich nicht mit dem Interesse an Ihrer Umgebung beschäftigen- die Beurteilung des Zustands der Umwelt, – die Ermittlung dieser Ressource und ihre Wertschöpfung.
  20. Das Verständnis von unternehmensübergreifenden Folgen: Diese Aspektesind für das Umweltmanagement wesentlich: – die Reaktion dieser Aspekte, – der gewünschte Schutz des Unternehmens.

Checkliste zur Überprüfung der ISO 14001 Anforderungen

Eine Checkliste kann verwendet werden, um alle ISO 14001 Anforderungen dieser Norm zu überprüfen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, um sicherzustellen, dass die Anforderungen nicht übersehen werden. Diese Checkliste dient nur zu Informationszwecken und ist keine Billigung oder Genehmigung von Produkten, Dienstleistungen, Prozessen oder Systemen.

So verwenden Sie die Checkliste für die ISO 14001 Anforderungen

Überprüfen Sie jede Anforderung des ISO 14001-Standards. Markieren Sie jede Anforderung als erfüllt, nicht vorhanden oder geschätzt.

Liste der ISO 14001 Anforderungen

  1. Allgemein Organisationsstrukturentsprechend der ISO 14001-Norm.
  2. Allgemein Systemmanagement und Struktur für die Organisation der Arbeit. 
  3. Allgemein Zugänglichkeit von Informationen 
  4. Energie Verfahren zur Einsparung, Reduzierung und Bevorratung. 
  5. Umweltverhalten der Mitarbeiter Allgemeine Richtlinien, die Durchführung von Schulungen und andere Maßnahmen zur Verhaltensänderung. 
  6. Einbeziehung der internen und externen Kunden in das Umweltmanagement 
  7. Einbeziehung des Interesses der Lieferanten in das Umweltmanagement 
  8. Einbeziehung des Interesses von Dritten oder Betroffenen 
  9. Compliance mit Rechtsvorschriften 
  10. Risikomanagement Maßnahmen, um die Folgen aufgrund eines Vorkommnissesoder einer möglichen Änderung festzustellen und abzuwenden 
  11. Berichterstattung über die Umweltmaßnahmen des Unternehmens 
  12. Mitarbeiter Führungsgrundsätze, diesicherstellen, dass alle Mitarbeiter bewusst die Verantwortung für Umweltaspekte haben.
  13. Öffentlichkeitsarbeit und Berichterstattung über die Ergebnisse des Umweltmanagements 
  14. Anforderungen der Prozesse und Abläufe 
  15. regulatorischeAnforderungen Compliance mit Rechtsvorschriften 
  16. Interesse der Kunden Aufklärung über die Umweltmaßnahmen des Unternehmens sowie entsprechenden Informationen 
  17. Interesse der Mitarbeiter Informationen über die Umweltmaßnahmen des Unternehmens, 
  18. Interessen von Lieferanten und anderen Partnern in den Prozessen Informationen über dieUmweltmaßnahmen 
  19. Interessen der öffentlichen Gesundheit und des Gemeinwohls
  20. Möglichkeiten zur Verbesserung von Fortschrittsberichten, Änderungen dieser Dateien, 
  21. Berichte über Planung, Durchführung und Lokalisierung von Aktivitäten.
  22. Verbesserungen
  23. Allgemeine Verbesserungsvorschläge werden angemessen behandelt 
  24. Verbesserungen